Austrian Sustainability Reporting Awards
Auf Initiative unserer Direktorin und auf Einladung der KSW (Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer) waren wir am 11. November 2019 zur ASRA-Gala 2019 geladen. Schon zum 20. Mal, seit 1999, werden diese ASRAs – „Austrian Sustainability Reporting Awards“ – für die besten Nachhaltigkeitsberichte des Jahres verliehen.
Bereits um 17:00 Uhr waren wir Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsschwerpunktes „Steuer- und Unternehmensberatung“ im beeindruckenden Ambiente des Palais Wertheim geladen. In der „Future-Lounge der Jungen“ war unser Input im „Dialog zu Heute und Morgen“ gefragt. Bei verschiedenen Stationen kam es zu einem Austausch zwischen Jugendlichen und Führungspersönlichkeiten aus der Praxis.
Um 18:00 Uhr starteten die einleitenden Vorträge:
Maria Patek, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, freute sich wie wir dabei zu sein „wenn heute Abend großartige Unternehmen für großartige Nachhaltigkeitsberichte ausgezeichnet werden“.
Wirtschaftsprüfer Gerhard Marterbauer betonte im Sinne der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer die steigende Bedeutung der nichtfinanziellen Berichterstattung.
Als Vorstand des Vereins respACT Austria wies Herr Wolfgang Anzengruber auf das wichtige Zusammenspiel zwischen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft hin.
Besonders beeindruckt hat uns das Referat vom Wirtschaftspsychologen Herrn Erich Kirchler, wie man Menschen mit kleinen Tricks zum nachhaltigen Handeln führen kann.
Um 19:00 Uhr startete schließlich die Verleihung der ASRAs in fünf verschiedenen Kategorien. Insgesamt wurden zwölf Preise für die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit in Geschäftsberichten vergeben. Zusätzlich gab es anlässlich des Jubiläums mit der Palfinger AG und der Austria Glas Recycling GmbH zwei „Sieger der Sieger“. Sowohl große als auch sehr kleine, bekannte als auch für uns neue Unternehmen wurden ausgezeichnet. Pioniere und „alte“ Unternehmen waren dabei. Nachhaltigkeit geht alle an!
Ab 20:00 Uhr gab es bei einem beeindruckenden Buffet die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Wir haben bereits neue Ideen entdeckt, wie wir das Thema „Berichte zur Nachhaltigkeit“ in diesem und im nächsten Schuljahr im Rahmen des Unterrichts bearbeiten können.