Am 18. Juni 2025 unternahm eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der 2HAK-Klassen im Rahmen des Religionsunterrichts einen besonderen Lehrausgang: Bei sommerlichem Wetter ging es gemeinsam zum Eisessen – ein Lehrausgang, der auf den ersten Blick einfach wirkt, aber tiefere Bedeutung trägt.
Im Zentrum stand nicht das Eis selbst, sondern das Miteinander, das bewusste Aufeinander-Zugehen, das achtsame Wahrnehmen des anderen und das Teilen von Zeit – jenseits des Klassenzimmers. Solche kleinen, aber bedeutungsvollen Momente fördern das soziale Lernen, stärken den Zusammenhalt und zeigen, dass auch in scheinbar alltäglichen Begegnungen Werteorientierung und Solidarität gelebt werden können.
Die Schülerinnen und Schüler erlebten sich als Teil einer einzigartigen, offenen und werdenden Gemeinschaft, in der jede und jeder geliebt und willkommen ist – unabhängig von Herkunft oder Meinung. Der Lehrausgang war somit ein pädagogisch gut eingebetteter Beitrag zur Persönlichkeitsbildung, in dem Werte des Miteinanders, der Nachdenklichkeit und der Verantwortung erfahrbar wurden.