Plastik-Meer – kein Plastik mehr!

Einleitung
Der Tauchverein „Dive Austria“ hat in Zusammenarbeit mit den Wiener Handelsakademien das Projekt „Plastik Meer-kein Plastik mehr!“ ins Leben gerufen. Die SchülerInnen sollten für das Thema Plastikverschmutzung sensibilisiert werden und Ideen sammeln, wie zukünftig auf Plastikverpackungsmaterial verzichtet werden kann.

Unsere Schule hat im Zuge dieses Projektes eine Präsentation erstellt, die „Dive Austria“ für eigene Schulungszwecke verwenden kann. Die Präsentation enthält wichtigen Informationen darüber, welche Plastikarten es gibt, ob und wie diese recycelt werden können, wie Plastik überhaupt ins Meer gelangt und welche Gefahren Menschen und Tieren durch die Verschmutzung droht.

Projektgedanke
Ein Projekt bietet immer die Chance, die in der Schule gelernte Theorie praktisch anzuwenden. Das Thema „Plastik Meer-kein Plastik mehr!“ bietet Raum, über das Problem der Plastikvermeidung zu diskutieren und Bewusstsein für Alternativen (z.B. bei Verpackungsmaterialien) zu schaffen.

Ein nicht zu unterschätzender Nebeneffekt dieser Projektarbeit mit mehreren Schulen ist es, zu erkennen, dass Schülerinnen und Schüler, unabhängig von Geschlecht oder Alter, gleiche oder ähnliche Gedanken zur Thematik Umweltschutz bzw. Müllvermeidung haben. Dadurch fühlt man sich nicht mehr als Einzelperson, die alleine die „Welt retten“ muss, sondern es beginnt ein Gefühl der kollektiven Verantwortung und Stärke zu keimen.

Die Umweltprobleme der Zukunft werden vermutlich nicht durch Einzelaktionen, sondern durch ein gemeinsames Handeln zu lösen sein.

Projektdurchführung
Zunächst haben sich die involvierten Schulen getroffen, um das Thema Plastik im Meer nicht nur fachlich, sondern auch kreativ zu behandeln. Dazu haben wir in Kleingruppen ein Plakat und ein Logo entwickelt, das die gesamte Plastikproblematik auf einen Blick zusammenfasst.

Die involvierten Schulen haben dann gemeinsam darüber abgestimmt, welches Plakat bzw. Logo am besten geeignet ist. Sowohl beim Plakat als auch beim Logo sind die Schülerinnen aus der HAK Sacré Coeur besonders hervorgestochen, weshalb ihre Entwürfe als Siegerplakat bzw. Logo gewählt wurden.

Abschlusspräsentation
Am 1.4.2019 war es dann so weit: jede Schule hat ihren Projektteil finalisiert und im Zuge einer großen Abschlusspräsentation wurden die Ergebnisse präsentiert.

Welchen hohen Stellenwert dieses Projekt gehabt hat, konnte an den Gastrednern abgeleitet werden. So waren u.a. folgende Gäste anwesend:

  • Mag. Heinrich Himmer (Bildungsdirektor für Wien)
  • MinR Mag. Katharina Kiss (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
  • Mag. Fred Burda (Schulqualitätsmanager der Bildungsdirektion)
  • HR Mag. Walter Grafinger (ehem. Landesschulinspektor)
  • Christian Gerzabek (Bezirksvorsteher-Stellvertreter für den 13.Bezirk)

Sie alle haben in ihren Beiträgen sinngemäß darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, sich nicht nur mit der Müllvermeidungsthematik auseinanderzusetzten, sondern auch aktiv tätig zu werden. Genau aus diesem Grund wurden unsere Beiträge von allen Seiten hoch gelobt und als gelungene Bewusstseinsbildung zu der Plastikproblematik angesehen.

Die Präsentation, die wir für den Tauchverein ausgearbeitet haben, wurde durch Beatriz Cartes-Zumelzu (3BK) und Erik Mac-Bretschneider (3AK) vorgetragen. Beide konnten sowohl inhaltlich als auch durch ihr routiniertes Auftreten überzeugen. Wir wollen aber nicht auf alle anderen SchülerInnen der 3AK und 3BK vergessen, die durch Recherchearbeiten ebenfalls einen entscheidenden Beitrag für das Gelingen dieses Projektes geleistet haben – vielen Dank an alle Mitwirkenden!