Der Workshop „Gefährliche Stoffe – Schadstoffe in Alltagsprodukten“ wurde von den Schüler*innen der 4. HAK im Ausbildungsschwerpunkt „Steuern und Recht“ für die Schüler*innen der 3. HAK konzipiert und dauerte je eine Unterrichtseinheit (50 Minuten). Ziel war es, das Bewusstsein für Schadstoffe in Unterwäsche und Hygieneartikeln zu schärfen sowie nachhaltiges Konsumverhalten zu fördern.
Der Workshop begann mit einer Einführung über Schadstoffe im Alltag, gefolgt von einem interaktiven Quiz und einer kreativen Gruppenarbeit zur Gestaltung schadstofffreier Unterwäsche. Anschließend wurden die Ergebnisse präsentiert und in einer Diskussion reflektiert, worauf beim nachhaltigen Kauf geachtet werden sollte. Abschließend fassten die Schüler*innen der 4. HAK die Workshop-Inhalte in einer Podcast-Folge zusammen, die schulintern zur Verfügung gestellt wurde.
Viele Teilnehmer*innen zeigten sich überrascht von den Erkenntnissen über Schadstoffe und diskutierten mögliche Veränderungen ihres Kaufverhaltens. Die Abschlussdiskussion und die erstellte Podcast-Folge verdeutlichten das gestiegene Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und schadstofffreie Alternativen. Das Projekt konnte somit einen wertvollen Beitrag zur Umweltbildung und gesundheitsbewussten Lebensweise der Schüler*innen leisten.